Winterzeit – Cyberzeit

Winterzeit – Cyberzeit

10. November 2022

Die Winterzeit naht und während dieser Zeit vor Weihnachten und bei langen Winternächten dürfte der Eine oder Andere vermehrt vor dem Computer sitzen. Sei es für Online-Shopping, Surfen im Internet oder anstehende Aufgaben vor Jahresschluss zu erledigen.
Oftmals werden hierzu Online-Dienste wie E-Mail, Social Media und andere Dienste zum Einsatz kommen.

E-Mail Sicherheit – So können Sie sich schützen

Bei privaten PCs ist die Internet-Verbindung durch Firewalls, Router und andere Systeme meist gut geschützt. E-Mails mit Dateianhängen bieten kriminellen Hackern trotzdem die Möglichkeit, Schadsoftware aller Art auf die PCs, ihrer Angriffsziele zu schleusen. Wie können Sie sich mit einigen Verhaltensregeln schützen?

Das E-Mail ist nach wie vor das beliebteste Werkzeug für Phishing, Troyaner und Malware. E-Mails werden zwischenzeitlich sehr gut gefälscht. Die Kriminellen lernen schnell dazu. Oftmals mit fingierten Adressen von Banken, Versicherungen, Online-Shops oder auch öffentlichen Institutionen. Sie fordern Sie auf einem Link zu folgen und Daten preiszugeben oder einen Anhang zu öffnen. Ob Textdokument oder PDF, diese enthalten die Schadsoftware.

Diese Schadsoftware ist gefährlich und wird ungeachtet des Empfängers an tausende Rechner gleichzeitig versendet, in der Hoffnung, dass jemand den Aufforderungen folgt. Zur eigenen Sicherheit sollten darum entsprechende Filter wie Spam oder Virenprogramme installiert sein, welche einen Grossteil der unerwünschten Nachrichten abfängt. Seien Sie immer kritisch bei Nachrichten, zu welcher Sie keinen Bezug haben.

Wie erkennt man ein Phishing-Mail?

Die Kriminellen haben beim Versand von Phishing-Mails keine Informationen, wer diese erhält, öffnet oder gar welche Bankdaten oder Adressdaten der Empfänger hat. Dies ist genau der Punkt, welchen sie sich in Erfahrung bringen wollen. Man kann davon ausgehen, dass eine Bank niemals eine E-Mail mit gewissen Aufforderungen versendet, in welcher irgendwelche persönlichen Daten angefragt werden. Auch die Anrede verrät vieles. Phishing-Mails sind oft unpersönlich und ohne Namen. Solche E-Mails sollten sofort gelöscht und auf keinem Fall beantwortet werden.

Ob eine Mail korrekt ist oder nicht, sagt bereits die Domäne dieser aus. Entspricht diese tatsächlich einer meiner wichtigen Kontakte? Es ist Vorsicht geboten, wenn diese aus einem Freemail-Provider oder einer sonst nicht nachvollziehbaren Quelle versendet wurde.

Auch sind unerwünschte E-Mails mit sehr vielen Rechtschreib- und Grammatikfehlern versehen. Umlaute wie ä, ö, ü kennen die Sender nicht. Rechtschreibfehler wie diese würde sich eine seriöse Unternehmung nicht leisten.

Weitere Indizien sind Gewinnversprechungen in horrender Höhe, Schenkungen und Handlungsbedarf so schnell wie möglich, um Gewinne oder andere Versprechungen auszulösen.

Verhaltenstipps mit E-Mails

Wie schon öfters von mir beschrieben, möchte ich nochmals auf die wichtigsten Verhaltensregeln im Umgang mit E-Mails eingehen:

  • Kenne ich den Absender? Ist mir die Domäne bekannt? Bei Unsicherheit, die Domäne im Internetbrowser aufrufen. Dies hilft und ist eine enfache Kontrolle um herauszufinden, ob es sich um einen seriösen Absender handelt oder nicht. Eine seriöse Webseite ist mit einem SSL-Zertifikat versehen. Dies erkennt man an einem «Schloss» und einem Link, welcher mit «https://» beginnt. «http://» sollten gemieden werden.
  • Achten Sie auf Anrede und Rechtschreibung. Gefälschte Mails werden mit Online-Übersetzer bearbeitet. Diese haben meist eine schlechte Grammatikübersetzung.
  • Seien Sie kritisch gegenüber Dateianhängen. Falls Sie diese öffnen möchten, auch wenn von bekanntem Absender, zuerst mit einem Virenprogamm checken.

Im Zweifelsfall eine E-Mail sofort löschen.

Vorsichtsmassnahmen zur Sicherheit

Um das Leben zu erleichtern, werden viele sehr gute Programme angeboten, welche Sie bei der Sicherheit unterstützen. So sind zahlreiche Virenprogramme auf dem Markt, welche effizent arbeiten. Aber auch Anbieter, welche sich auf Malware spezialisiert haben finden sich auf dem Markt. MalewareBit ist eines davon, welches online ihren PC kontrolliert und für Privatanwender auch kostenlos ist. Ein Schutz der weitere Sicherheit bringt.

Weitere Tipps und Tricks zum Thema Phishing und Prävention finden Sie auch in unseren Beiträgen «Regeln gegen Phishing» und «It’s Phishing Time»

Für weitere Informationen stehen Ihnen unser IT-News und wir gerne auch persönlich zur Verfügung!

Oft gelesen:

AUF DEM LAUFENDEN BLEIBEN

IT-News abonnieren

Go to Top